Anregungen für eine Trauerfeier In vielen Schulen werden Lehrer/innen und Schüler/innen mit dem Tod konfrontiert, manchmal vollkommen überraschend, manchmal nach langer Krankheit. Wie kann der Toten in einer Trauerfeier gedacht werden? Uta Martina Hauf stellt im notizblock 64/2018 der Diözese…
Einführung in die Broschüre Die Arbeitshilfe enthält Impulse und Praxisbeispiele zum Beispiel für multireligiöse Feiern zur Einschulung, zum Schuljahresbeginn oder zum Abschluss des Schuljahres bzw. der Schulzeit, aber auch anlässlich von „Tod und Trauer in der Schule“. Auch Texte aus…
Grundlagen und Modelle Das RPZ Heilsbronn hat (mit Sicht auf die Regelungen in Bayern) Grundlagen, theologische Beiträge und Materialien zu multireligiösen Schulfeiern online gestellt.…
Artikel aus Theo-Web 2012 von Johannes Lähnemann Ein kurzer Überblick zu zentralen Themen (Anlässe, Probleme, Maßgaben, Chancen, Typologie der Feierformen) multireligiös ausgerichteter Schulfeiern. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt darauf, wichtige Fragen der Praxis zu klären und Perspektiven für die kompetente Durchführung…
Eine phänomenologische und theologische Betrachtung Kaum ein Thema dürfte in der aktuellen theologischen Diskussion brisanter und in der pastoralen bzw. religionspädagogischen Praxis sensibler sein als das Thema “interreligiöse Feiern”. Bereits mit der Überschrift begibt man sich aufs “Glatteis”. Worin unterscheidet…
Reader “In einer sich immer vielfältiger entwickelnden multikulturellen Gesellschaft stehen viele Schulen vor der Herausforderung, religiöse Feiern so zu gestalten, dass alle Mitglieder der Schulfamilie davon angesprochen werden. Wir wollen die Verantwortlichen vor Ort dabei unterstützen. Dazu stellen wir hier…
Religiöse Abschiedsfeier für christliche und muslimische Kinder der vierten Klassen “In der Albert-Schweitzer-Schule Hannover-Linden haben christliche und muslimische Kinder im vierten Schuljahr gemeinsamen Religionsunterricht gehabt. Und so sollte auch am Ende der Grundschulzeit eine gemeinsame religiöse Abschiedsfeier stehen. Drei vierte…