Informationen für evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer in Westfalen und Lippe „Das musste ja so kommen“ – Sind Lebensläufe von Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen vorherbestimmt? Keineswegs! Viele Kinder haben ihre ganz eigenen Strategien, mit Krisen umzugehen. Der Religionsunterricht hat…
Animierter Kurzfilm, der Mut machen möchte! Pip träumt davon Großes zu erreichen. Doch überall stößt er an Grenzen. Schließlich platzt sein großer Traum vom Abschluss als Assistenzhund an der “Hunde-Universität”. Doch, fehlen Pip wirklich die Fähigkeiten für einen guten Assistenzhund??…
Drei Unterrichtsbausteine zum Thema Resilienz Frederik Wagener, Lehrer mit Schulseelsorgeauftrag am Gutenberg-Gymnasium in Mainz,hat für die Jahrgangsstufe 7 verschiedene Materialien zum Thema „Resilienz“ entwickelt und erprobt.…
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2|21 Prof. em. Monika Jakobs geht in ihrem Artikel auf die Grundlagen der Apokalypse ein, auf apokalyptische Texte in der Bibel (Markus-Evangelium), die gegenwärte Stimmung vor allem unter Jugendlichen und auf welche Weise Apokalyptik und Endzeitstimmung in der…
Zeitschrift für Religionspädagogik, 17. Jahrgang 2018, Heft 1 Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Teil 1 Religion und Gesundheit – religionspädagogische Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 3 Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen…
Artikel in ‘Psychologie heute’ 1/2019 Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an einen Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Michael Utsch im Gespräch mit dem französischen Neuropsychiater und Resilienzforscher Boris Cyrulnik.…
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2010 Artikel von Susanne Viernickel …
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2004 Artikel von Annelinde Eggert …
Vortrag Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen. Text eines Vortrags vom 21. September 2012 in Villigst.…