Artikel von Prof. Dr. Martin Rothgangel im zeitspRUng 1/2019 „Religionspädagogische Theologie“ stellt einen Begriff dar, der relativ ungebräuchlich ist. Demgegenüber wird beinahe selbstverständlich von „Neutestamentlicher Theologie“, von „Alttestamentlicher Theologie“, von „Biblischer Theologie“, von „Systematischer Theologie“ und von „Praktischer Theologie“ gesprochen.…
WiReLex-Artikel Artikel von Peter Scheuchenpflug im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Johann Michael Sailer: Stationen seines Lebens 2. Religiöse Bildung in der Praxis Sailers 3. Sailers Schriften zu Themen religiöser Bildung 3.1. Sailers flammendes Plädoyer…
WiReLex-Artikel Artikel von Martina Kumlehn im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Friedrich Schleiermacher als Klassiker der Religionspädagogik: Leben und Werk im geistesgeschichtlichen Kontext 1.1. Frömmigkeit und Bildung: Stationen der Biographie und Werkgeschichte Schleiermachers 1.2. Theologie…
Zeitschrift für Religionspädagogik “Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik” ist eine Zeitschrift zur Förderung religionspädagogischer Theoriebildung. Veröffentlicht werden Beiträge zu religionspädagogischen Themen aller Art, zu allen Lernorten christlicher Religion und zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. Selbstredend können Beiträge auch die Praxis religiöser Bildung…
Kritik der performativen Religionspädagogik Der Religionspädagoge Godwin Lämmermann hat auf Theo-Web eine polemische Kritik der sich “performativ” nennenden “Religionsdidaktik” verfasst. Sein Hauptargument: Der Religionsunterricht darf nicht zum Schauplatz werden, sondern muss Denkort bleiben. Diese sehr lebendige Auseinandersetzung zeigt, dass Religionspädagogik…
Ansätze, empirische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Carsten Gennerich stellt in der Internetzeitschrift Theo-Web ausführlich den religionspädagogischen Ansatz vor. Dies ist ein wertvoller Beitrag für die Fortbildung bzw. Ausbildung von Religionslehrkräften. …
WiReLex-Artikel Artikel von Matthias Gronover im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Begründung für Fortbildung 3. Fortbildung als Erwachsenenbildung 4. Systemische Perspektiven der Fortbildung 5. Fortbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern als Persönlichkeitsbildung 6. Fortbildung…
Rezension von Dr. Peter Schreiner Peter Schreiner, Direktor des Comenius-Instituts, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaften, stellt das 2018 bei Waxmann erschienene Buch von Friedrich Schweitzer und Reinhold Boschki vor und kommentiert es in Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), H.4,…
Eine religions-pädagogische Antwort »Ja!«, sagt der Pädagoge Volker Ladenthin. »Kinder wollen tiefe Antworten auf ihre existenziellen Fragen. Innerweltliche Erklärungen reichen nicht immer aus. Wie gut, dass es mehr gibt als alles …«. Im Rahmen der Publik-Forum-Reihe »Streitfragen zur Zukunft« plädiert…