Audio, 31′:22” Derzeit ist es ruhiger geworden um jihadistische Bewegungen auf der Welt. Woher diese Idee überhaupt kommt und worum es dabei genau geht, erklärt Rüdiger Lohlker. Rüdiger Lohlker ist einer der wichtigsten Islamwissenschafter des deutschsprachigen Raums. Er arbeitet am…
Sammlung von Dossiers, Stellungnahmen und Offenen Briefen auf dem Portal “Blätter für deutsche und internationale Politik”. Die »Blätter« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Auf der Themenseite “Fundamentalismus” finden Sie unterschiedliche, vorwiegend wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema.…
Publikation Diese Veröffentlichung der Stiftung Wissenschaft und Politik des Autors Guido Steinberg beleuchtet den Salafismus als einer Spielart des (sunnitischen) Islamismus in seinen verschiedenen Typen und diskutiert seine aktuelle Rolle in Deutschland.…
Rezension einer Vortragsreihe unter dem Titel: Frieden, Frieden, aber es gibt keinen Frieden Der Band repräsentiert eine Vorlesungsreihe von WissenschaftlerInnen, überwiegend aus der Universität Graz, herausgegeben von Leopold Neuhold. Angesichts der die Welt überziehenden kriegerischen Konflikte gehen die AutorInnen das…
ZDFinfo 2016, Video 43:35′ “Der islamische Fundamentalismus ist eine der größten Bedrohungen für die Demokratie und die Hauptquelle des Terrorismus heute. Die vom Radikalismus aufgeworfenen Fragen sind vielfältig.” Diese Dokumentation zeigt teils erschütternde Berichte aus der Welt islamischer Dschihadisten, auch…
Fünfteilige Podcast-Serie auf den Seiten der bpb (5 x ca. 30 Minuten) “Bilals Weg in den Terror” ist eine fünfteilige Podcast-Serie über den Hamburger Jugendlichen Bilal, der mit 17 zum IS nach Syrien ausreist. Der Journalist Philip Meinhold hat seine…