Als “sich schnell ausbreitende, gefährliche Infektionskrankheit” definiert der Duden den Begriff “Seuche”. Global gesehen, leiden vor allem ärmere Ländern unter Ausbrüchen von Infektionskrankheiten. Das hohe Gut Gesundheit ist höchst ungleich verteilt; gerade in Entwicklungsländern fehlen oft notwendige Ressourcen, um Seuchen dauerhaft zu bekämpfen.
Der Inhalt umfasst folgende Artikel:
Lutz Ehlkes · Jürgen May
Seuchen – gestern, heute, morgen
Malte Thießen
Infizierte Gesellschaften: Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen
Tine Hanrieder
Globale Seuchenbekämpfung: Kooperation zwischen Ungleichen
Alexander S. Kekulé
Von Ebola lernen: Was gegen künftige Epidemien getan werden muss
Bettina Radeiski
Das Ebolafieber in den Medien. Zu Struktur und Stabilität von medialen Seuchendiskursen
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ | bpb
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- APuZ: Bildung und Digitalisierung
APuZ: Antisemitismus
APuZ: Holocaust und historisches Lernen
APuZ: Jerusalem
APuZ: Klimadiskurse
APuZ: Menschen mit Behinderungen
APuZ: Menschenbilder
APuZ: Menschenbilder der Moderne
APuZ: Menschenrechte
APuZ: Müll
APuZ: Nation und Nationalismus
APuZ: Rausch und Drogen
APuZ: Rechtsterrorismus
APuZ: Reformation
APuZ: Seuchen
APuZ: Sexismus
APuZ: Soziale Gerechtigkeit
APuZ: Symbole
APuZ: Ungleiche Kindheit
Rassismus und Diskriminierung