Relpod Nr. 36: Dialogisches Lernen
![](https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/_processed_/3/9/csm_relpodgrafik_426746b35f.jpg)
Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule
Noch im Jahr 2023 erschien ein neues rpi-Info. Es heißt „Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule“. Katja Simon spricht heute mit den beiden Autorinnen: Kristina Augst, Studienleiterin im RPI, und Carolin Simon-Winter, Ausbilderin im Studienseminar Darmstadt. Die beide erläutern das erprobte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Konzept.
Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
![](https://reli-ethik-blog.de/wp-content/uploads/2023/04/REB_Unterricht_Religion_Theologisieren_Beitragsbild.jpg)
Impulse für Gesprächsanlässe
Religion wird häufig abwertend als „Laberfach“ bezeichnet. Doch genau das ist es eben nicht. „Labern“, der Austausch über Belanglosigkeiten, hat nichts mit der Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens zu tun. Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen ist eine einmalige Chance, zu eigenen Erkenntnissen vor dem Hintergrund der eigenen Wahrnehmung von Wirklichkeit zu gelangen.
Gedankenanstöße
![](https://www.taskcards.de/icons/preview.png)
für den Religionsunterricht
Diese Task-Card enthält fast 100 Impulse zum Nachdenken und zum Gesprächseinstieg über Gott, Religion, Politik, Ethik, Identität, usw. Der Clou: Die Videos, Lieder, Bilder und Texte sind von Schüler:innen der Sek. I und II als Einstieg in eine Unterrichtsstunde Religion ausgewählt und vorgestellt worden.