Treffer

„Nach Gott fragen – Didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs ‚Gott‘ (Q2)“

Themenheft aus der Reihe "Aus der Praxis für die Praxis"

In dem Themenheft finden sich zunächst einige grundlegende Artikel zur Bedeutung der Gottesfrage für Jugendliche, zur Rolle der Lehrkraft im unterrichtlichen Gespräch über Gottesvorstellungen sowie zur theologischen Orientierung im Blick auf das Gottesverständnis. Aspekte, die dabei zur Sprache kommen, sind u.a. entwicklungspsychologische Überlegungen zur religiösen Entwicklung Jugendlicher, empirische Befunde zu den Gottesvorstellungen sowie Anregungen für…

Jochen Walldorf
Christina Bartsch, Harmjan Dam, Katrin Düringer, Michael Fischer, Winfried Härle, Anke Kaloudis, Anita Seebach, Jochen Walldorf unter Mitarbeit vom Tom Förster
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5

2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum

Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…

Eine christlich-biblische Antwort auf die Theodizeefrage (Seelsorge)

Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?

Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn…