Treffer

Themenblätter: Antisemitismus

Handreichung für Lehrkräfte mit Arbeitsmaterialien

Der Terroranschlag von Halle 2019, bei dem ein schwer bewaffneter Attentäter in die Synagoge eindringen und die darin betenden Menschen töten wollte, markiert in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Nur die schwere Holztür am Eingang der Synagoge verhinderte Schlimmeres. Das Attentat von Halle sollte aber nicht isoliert betrachtet…

„Solidarisch gegen Terror“

Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina – ufuq.de

Die folgenden Anregungen sollen es erleichtern, die Ereignisse im Unterricht zu thematisieren und eventuell bestehenden Spannungen entgegenzuwirken. Dabei geht es hier ausdrücklich nicht um die Vermittlung von detailliertem Wissen oder darum, den Konflikt selbst zu lösen, sondern um eine kurzfristige Intervention angesichts der überkochenden Emotionen. Ziel ist es, über die Emotionen, unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkel…

Über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum sprechen

Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang

Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt…