Treffer

Arztserien

Artikel von Lena Sonnenburg im Loccumer Pelikan 2/2020

In den zahllosen Arztserien diverser TV-Sender geht es in gerafft erzählter Zeit und Sterben, Selbstmord, Vergewaltigungen, gefährliche Krankheiten, aber auch um politische, religiöse oder ethischen Themen wie Rassismus, Religionsfreiheit, Sterbehilfe u.a.m. Auszüge dieser Arztserien lassen sich daher gut im Unterricht als Diskussionsgrundlage einsetzen. Einige unterschiedliche Formate werden in diesem Artikel vorgestellt.

2020/2 Loccumer Pelikan: Medizinethik

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum

Silke Leonhard editorial grundsätzlich Peter Dabrock Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben Reiner Anselm Ethik am Ende des Lebens Heiner Wedemeyer Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet? Marcel Mertz Wie ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin zu bewerten? nachgefragt Organspende Jörn Neier Hirntod Die kirchliche Position zur…

Wenn Menschen sterben wollen – Eine Orientierungshilfe zum Problem der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung

Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD

Ein Beitrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD-Texte 97, 2008. "Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist dem Schutz des menschlichen Lebens und der menschlichen Würde verpflichtet. ... Diese Diskussionslage hat die Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD dazu veranlasst, sich mit dem Problem des ärztlich assistierten Suizids zu beschäftigen."