Treffer

Wo kommt unsere Kleidung her?

Bildquelle: Pixabay

Ein Fall für den grünen Knopf - Kinderpublikation des BMZ

In dieser Publikation reist Max mit seinem Freund, dem Grünen Knopf, ins ferne Bangladesch. Dort entdecken sie zusammen, wie Kleidung hergestellt wird. Den Kindern werden die Missstände in den Produktionsstellen sensibel vor Augen geführt und die Bedeutung von Siegeln, wie der Grüne Knopf, für das eigene Kaufverhalten klar gemacht.

Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem der Nachhaltigkeit

Unterrichtsideen von Umwelt im Unterricht für Grundschule und Sekundarstufe

Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger…

Konsumkritischer Stadtrundgang

Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde

Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…