Treffer

Zur Zukunftsrelevanz des christlichen Glaubens im Christlichen Religionsunterricht (Religionsdidaktik, CRU)

Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus.

Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie stützende und auch schützende Funktion, weil er von seinem Kernanliegen her Demokratie stärker als alle anderen Herrschaftsformen intendiert. Auch finden sich schon in ihm Grundüberzeugungen und Methoden, die der Aufklärung heutzutage irrigerweise allein zugeschrieben…

Geistige Ansätze des Christentums bei Konflikteskalationen (Bedeutungen des Kreuzestodes, Seelsorge im Christlichen Religionsunterricht)

Anknüpfen an die Lebenswelt der Schüler*innen solle der neue CRU. Die christliche Botschaft vom Kreuz und dem Gekreuzigten trifft da voll ins Schwarze.

Vier seelische Problemfelder zwischenmenschlichen Scheiterns in Konfliktsituationen werden in Tabellenform zusammengestellt und vielfältige Ansätze des Gebets zum oder über den Gekreuzigten jeweils passend angeboten. Vertiefungsmöglichkeiten der Thematiken werden durch Links zur Verfügung gestellt. Das Material dient der Information und Erläuterung der Bedeutungshorizonte christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche Leben, wenn es zu scheitern droht. Für manche…

Lebensweltliche Anknüpfungspunkte des Christlichen Religionsunterrichts

Das Paper geht auf Zielrichtungen in Niedersachsens CRU-Versuch ein und unterbreitet einen Vorschlag.

Wird der zukünftig "christlich" genannte Religionsunterricht noch Christus zum Thema haben? Wie sichert man, dass Christlicher Religionsunterricht nicht wieder auf das Niveau der 80er absinkt, in dem ich in Niedersachsen weder von Kreuz noch von Auferstehung Christi etwas erfuhr - geschweige denn von deren befreiender Bedeutung. Das Paper orientiert sich bei der Entfaltung an drei…