Treffer

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

Kommentar zu Feuerbachs potentieller Religionskritik am paulinischen Auferstehungsglauben (1 Kor 15,3-8+42-50)

Die drei Kapitel, Auferstehung nach Paulus, Feuerbachs mögliche Religionskritik daran und ein Kommentar dazu, werden tabellarisch wiedergegeben.

In den Paulusbriefen, zumal im 1 Kor 15, tritt ein eher geistiges Verständnis von Auferstehung entgegen. Dieses wird hier Kategorien der Religionskritik von Feuerbach unterzogen: a) Projektion von b) Wunschdenken, c) das einem Mangelbewusstsein entspringe und zu d) Abhängigkeit von einer als Gottheit verehrten Idealvorstellung führe. Doch orientieren sich Pauli Vorstellungen von geistiger Auferstehung nicht…

Geistige Ansätze des Christentums bei Konflikteskalationen (Bedeutungen des Kreuzestodes, Seelsorge im Christlichen Religionsunterricht)

Anknüpfen an die Lebenswelt der Schüler*innen solle der neue CRU. Die christliche Botschaft vom Kreuz und dem Gekreuzigten trifft da voll ins Schwarze.

Vier seelische Problemfelder zwischenmenschlichen Scheiterns in Konfliktsituationen werden in Tabellenform zusammengestellt und vielfältige Ansätze des Gebets zum oder über den Gekreuzigten jeweils passend angeboten. Vertiefungsmöglichkeiten der Thematiken werden durch Links zur Verfügung gestellt. Das Material dient der Information und Erläuterung der Bedeutungshorizonte christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche Leben, wenn es zu scheitern droht. Für manche…