Treffer

Einführung in die Bildungspläne im Fach Evangelische Religionslehre

für Lernende mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung in Baden-Württemberg“ mit Unterrichtsbeispielen zum Thema „Schöpfung“ (Grundstufe) und „Streit, Krieg und Frieden“

Die vorliegende Arbeitshilfe Einführung Bildungspläne Evang. Religion unterstützt Sie, sich schnell mit den neuen sonderpädagogischen Bildungsplänen in Baden-Württemberg (BW) vertraut zu machen. Die Bildungspläne gelten ab dem Schuljahr 2022/23: Für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (LERNEN) Für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (GENT) Die Arbeitshilfe führt Sie in die neuen Bildungspläne aus religionspädagogischer Perspektive ein,…

Gottesbilder von Kessler und Bonhoeffer als Theodizeen im Vergleich

Tabellarischer Vergleich der Gottesbilder beider anhand der Aspekte Güte Gottes, Allmacht Gottes, das Böse, (aktuelle) Macht Gottes, Existenz Gottes

Wesentliche Ergebnisse sind: Sehr viele Gedanken ähneln stark. Aber steht bei Bonhoeffer eher das Kreuz im Vordergrund, so ist es bei Kessler die Schöpfungstheologie, die Gottes Ohnmacht begründet. Hat Gott nach Bonhoeffer den Menschen verlassen und scheint nur als Idee des "Daseins für andere" gegenwärtig, gewinnt man bei Kessler stärker den Eindruck, dass Gott Beziehung…

Schöpfung

Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) 34 (2018).

Dauerthema "Schöpfung" und der Religionsunterricht! Diese ausführliche Besprechung stellt die Beiträge zum Unterrichtsthema Schöpfung vor. In dem Sammelband sind zahlreiche Ideen zusammengestellt, "Schlaglichter", welche zu weiterführenden Konzepten inspirieren. Darüber hinaus bieten die Beiträge wichtiges Hintergrundwissen und kritische Anfragen an triviale Praxisentwürfe. >>> Zu den Verlagsinformationen