Treffer

Themenheft 1: Das Heft – Jüdische Alltagskultur vermitteln

Bildquelle: IDW Nachrichten - Informationsdienst Wissenschaft

Jahreslauf, Speisegesetze, Schächten, Beschneidung

Das erste Themenheft bietet Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens.Es behandelt vier Schwerpunkte: Jahreslauf, Speisegesetze, Schächten und Beschneidung. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften. Daher stellt Themenheft 1 diese jüdischen religiösen Traditionen in ihren…

Tod und Sterben

Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen

Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Sterben. Dem Tabu kann in der Schule entgegengewirkt werden, ist er doch natürlicher Bestandteil des Lebens. Vorstellungen und Rituale einzelner Religionen sind selten in ihrer Reinform…

Religion unterrichten 1-2022: Judentum und Christentum im Dialog

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Judentum und Christentum stehen schon immer in einem besonderen Verhältnis zueinander und sind wechselseitig aufeinander bezogen, allerdings nicht symmetrisch: Christlicher Glaube lässt sich – seit Entstehung der frühen christlichen Gemeinde aus der jüdischen Jesusbewegung heraus bis heute – ohne den Bezug auf das Judentum und seine Glaubenstraditionen nicht umfassend verstehen. Das Christentum ist bleibend auf…