Treffer

Polyamore Systeme und Identitätsbildung von Kindern (Anforderungssituation Ethik und Christologie)

Ausloten der Wirkpotentiale polyamorer Systeme auf die Identitätsbildung von Kindern und Potentiale des christlichen Glaubens, Schattenseiten davon zu bewältigen

Ehen zerbrechen. Das scheint normal geworden. Neue Modelle scheinen der Ausweg zu sein. Sucht man im Web z.B. nach Berichten über Polyamorie und liest sich das Material durch, gewinnt man in manchen Fällen den Eindruck, dass diese Form des Zusammenlebens eine glücklichere Welt verspricht. Die hier verlinkte Anforderungssituation konstruiert ein mögliches Beziehungsgeflecht i.S. der Polyamorie…

Faklers humanistische Bestreitung des Zusammenhangs von Menschenrechten und biblischer Anthropologie und Ethik

Das Paper fasst Faklers Gedanken zusammen und bietet kritische Texte dazu per Links je Thema

Der Humanist Fakler bestreitet in seiner Darstellung den Zusammenhang des Entstehens der Menschenrechte und anthropologischen und ethischen Grundlagen der Bibel. Er verweist auf die Geschichte der Kirchenleitungen, für die Menschenrechte quasi keine Rolle gespielt hätten. Kirche und Judentum kämen nun nach 1945 auf einmal mit ihrer Entdeckung, der Mensch sei ja Ebenbild Gottes. Davon sei…

«Da waren’s nur noch zehn …?» – Denkanstöße zu den Tora-Geboten

Anleitung, die Gebote neu zu denken

Von der Bibel scheinen immerhin alle noch eines zu kennen: die Zehn Gebote. Beim Nachfragen dürfte das Wissen rasch am Ende sein. Wie lauten sie schon wieder? Und wo könnte man sie eigentlich nachlesen, wenn man eine Bibel zur Hand hätte? Zentral sei es, über die Zehn Gebote hinauszuschauen, wenn im Unterricht oder in der…