Treffer

Ist der Mensch von Natur aus böse?

Unterrichtsidee für die Sekundarstufe II

Die Frage, ob der Mensch von Natur aus gut oder böse ist, wird schon seit vielen Jahrhunderten gestellt. Bis heute gibt es darauf keine allgemein anerkannte Antwort. In der christlichen Anthropologie hat man lange Zeit das Prinzip des „Bösen im Menschen” aus der Ursünde (Adam und Eva) hergeleitet. Der von Gott getrennte und freie Mensch…

Christlicher Umgang mit dem Bösen (durch das Reich Gottes, Präsentische Eschatologie)

Auf der Basis der Grundlagen christlicher Ethik wird hier diverse Positionen des NT zu einem Ansatz zusammengetragen.

Christliche Anthropologie, Hamartiologie und Christologie führen dazu, jeden Menschen auch trotz seiner Macken und Mängel als Person nicht zu verurteilen, sondern zu akzeptieren. Christlicher Ethik nun geht es nicht darum, den Bösen zu bekämpfen, sondern das Böse. Die Ansätze dazu im NT bewegen sich auf der Basis christlicher Freiheit und des Liebesgebotes zwischen gewaltarmer Kommunikation…

Gottesbilder von Kessler und Bonhoeffer als Theodizeen im Vergleich

Tabellarischer Vergleich der Gottesbilder beider anhand der Aspekte Güte Gottes, Allmacht Gottes, das Böse, (aktuelle) Macht Gottes, Existenz Gottes

Wesentliche Ergebnisse sind: Sehr viele Gedanken ähneln stark. Aber steht bei Bonhoeffer eher das Kreuz im Vordergrund, so ist es bei Kessler die Schöpfungstheologie, die Gottes Ohnmacht begründet. Hat Gott nach Bonhoeffer den Menschen verlassen und scheint nur als Idee des "Daseins für andere" gegenwärtig, gewinnt man bei Kessler stärker den Eindruck, dass Gott Beziehung…