Treffer

Mensch und Tier – Eine komplizierte Beziehung

Bildquelle: Misereor

Lernen & Handeln Nr. 132 – Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer

Das Thema „Tierethik“ ist kompliziert und komplex: Ökologische und ökonomische, anthropologische und ethische Fragen spielen eine Rolle und widerstreitende Interessen prallen aufeinander. So möchten wir Impulse zur Auseinandersetzung geben, sowohl für den Fachunterricht als auch fächerverbindend im Zusammenspiel verschiedener Fächer. Es geht schließlich auch darum, vor dem Hintergrund des Klimawandels unser Konsum- und Ernährungsverhalten zu…

Künstliche Intelligenz und Human Enhancement

Das (neu) zu bestimmende Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen

„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch... »Vielleicht gehören Sie zu jenen, die sich nicht für das Thema KI interessieren. Bedenken Sie aber, dass die KI sich längst für Sie interessiert« – so zitiert Doris Nauer in diesem…

Polyamore Systeme und Identitätsbildung von Kindern (Anforderungssituation Ethik und Christologie)

Ausloten der Wirkpotentiale polyamorer Systeme auf die Identitätsbildung von Kindern und Potentiale des christlichen Glaubens, Schattenseiten davon zu bewältigen

Ehen zerbrechen. Das scheint normal geworden. Neue Modelle scheinen der Ausweg zu sein. Sucht man im Web z.B. nach Berichten über Polyamorie und liest sich das Material durch, gewinnt man in manchen Fällen den Eindruck, dass diese Form des Zusammenlebens eine glücklichere Welt verspricht. Die hier verlinkte Anforderungssituation konstruiert ein mögliches Beziehungsgeflecht i.S. der Polyamorie…