Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 22. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer: 1:28:11 “Ist die Bibel göttlich, ist sie unfehlbar, ist sie vollkommen? Ja, würden viele Christen auf diese Frage antworten. Nein, antwortet Siegfried Zimmer. Er…
Video vom Vortrag Prof. Dr. Wilfried Härle am 21. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer: 1:10:10 “Mit der Bibel ist das so eine Sache. Christen und Nichtchristen reiben sich an ihr, an ihren Widersprüchen, an ihrer herausfordernden Botschaft. Ohne die…
Unterrichtsentwurf Material für drei Unterrichtsstunden auf den Seiten des “Dietrich-Bonhoeffer-Portals”.…
Kompetenzorientierung am Beispiel einer Doppelstunde Die beschriebene Anforderungssituation lehnt sich an Bonhoeffers Ethik an. Bonhoeffer beschreibt in seiner Ethik seinen Ansatz mit Hilfe dieses Beispiels. Er folgt der Frage, was das heißt, „daß unsere Worte wahr sein müssen.“ Das gewählte…
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Härle am 21. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer 1:02:09 “Die Bibel ist merkwürdig. Wer das sagt, der mag es spöttisch meinen. Wilfried Härle sagt es voller Anerkennung. Denn das Buch der Bücher ist…
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 30. Dezember 2015 in Düsseldorf – Dauer 57:14 “Wenigstens einen Tag die Woche frei haben, das ist fast auf der ganzen Welt selbstverständlich, egal ob im abendländisch-christlichen Europa, im buddhistisch-hinduistischen Südostasien…
Unterrichtsimpulse für die Oberstufe Ausgehend von selbst formulierten Kriterien zu Religion, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt haben, lesen sie die Stellungnahmen von Angehörigen verschiedener Religionen bzw. Konfessionen. Die Autoren dieser Beiträge erklären exemplarisch, warum sie ein/e Angehöriger/e…
Quellen, Materialien und Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung Das Dietrich-Bonhoeffer-Portal möchte – Leben und Werk Bonhoeffers historisch korrekt und im sachlichen Zusammenhang wissenschaftlich verantwortet darstellen, – über Quellen und Materialien zur und Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung informieren und diese, wenn möglich, zugänglich machen,…
Handreichung zu den Themen Euthanasie und Vorurteilen Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Am gleichen Tag wurde das sogenannte Euthanasieprogramm begonnen. 260.000 Menschen fielen zum Opfer. Diese Arbeitshilfe enthält Informationen über die Aktion T4 und den geschichtlichen Hintergrund…