Unterrichtsvorschlag für die Sek. II In dem Artikel werden mehrere Unterrichtsbausteine vorgestellt, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz ermöglichen. Dabei werden sowohl ethische Fragen nach Bewertung und Einschätzung der neuen Technologien (z.B. Pflegeroboter) als auch anthropologische…
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II In Zeiten zunehmender Technisierung und Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz stellt sich immer stärker die Frage nach dem, was den Menschen ausmacht bzw. von KI abgrenzt. Zugleich ist auch die Frage zu bedenken, wie…
Lernzirkel für den Jahrgang 5/6 Im Mittelpunkt des Lernzirkels steht die Geschichte Sadakos, die an der „Atombombenkrankheit“ Leukämie erkrankte und insbesondere durch ihre Papierkraniche weltbekannt wurde. Der Lernzirkel bietet Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und zur Förderung von Digitalisierungskompetenzen (Digital Storytelling). Zusatzmaterialien…
Unterrichtsvorschlag für den Jahrgang 9/10 „Tempus fugit“, die Zeit rast – diese uralte Klage bestimmt unser heuti-ges Zeitempfinden. Die Unterrichtseinheit greift vor diesem Hintergrund die Fragen im Umgang mit Zeit auf und reflektiert diese mit Hilfe bib-lisch-christlicher Vorstellungen. Zudem erarbeiten…
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN „Der Besen des Hexenmeisters“ – mit dem Titel des Heftes und der Anspielung auf den „Zauberlehrling“ von Altmeister Goethe wird die Spannbreite der Ambivalenzen in Bezug auf die Bewertung des digitalen Fortschrittes und…
Aus der Reihe “10-Minuten-Übung” von Gerda Gertz Die im Folgenden vorgestellten Übungen wurden speziell für Corona-und Erkältungszeiten ausgewählt und auf das Schuljahresende bezogen. Sie gewährleisten Abstand, denn sie werden von den Schülerinnen und Schülern alleindurchgeführt. Es werden nur Gegenstände benötigt,…
Kurzfilmvorstellung mit Einsatzvorschlägen Nothing Happens? … Am Rande einer Stadt. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat…
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen. Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt…
Impulsbilder und Unterrichtsanregungen Impulskarten zum Gespräch über Gefühle Ein Angebot des ARPM Braunschweig Hier finden Sie Impulskarten mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier von Ute Ohlms für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern um über aktuelle Befindlichkeiten zu sprechen oder…