Sternsinger Magazin 3/2019 Warum gibt es eigentlich so viele Religionen auf der Welt? Und was haben die einzelnen Glaubensrichtungen gemeinsam? Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dazu haben wir Kinder aus Deutschland…
Sternsinger-Aktion 2020 Die Sternsinger-Aktion 2020 geht intensiv auf das Thema “Frieden” ein und hat dazu ein umfassendes und lesenswertes Dossier erstellt: Dossier Frieden fördern Das Heft zur Sternsinger-Aktion 2020 blickt in den Libanon. Kinder und Jugendliche erzählen, was Frieden für…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:29:54 Wozu gibt es eigentlich vier Evangelien, wenn sie doch alle irgendwie die gleiche Geschichte erzählen? Hätte man das nicht zusammenfassen können? So einfach ist es natürlich nicht, erklärt Siegfried Zimmer. Im Gegenteil, die…
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit für die Sek. I und den Konfirmandenunterricht Dankbarkeit kommt von „Denken“. Die Menschen, von denen in dieser Ausgabe von „schatten und licht“ berichtet wird, sind dankbar für praktische Hilfe und materielle Unterstützung, aber auch für…
Eine Konfi-Einheit zu einem Kunstwerk von Bansky In 3 Konfi-Stunden erschließen die Konfirmand*innen den eigentlichen Sinn von Weihnachten. Sie setzen sich dabei mit einem Bild des Streetartkünstlers Banksy und dessen Konsumkritik auseinander. Sie entwickeln eigene Vorstellungen von Weihnachten und können…
Tattoos als Thema im Religionsunterricht Bei warmen Temperaturen schauen sie überall hervor, bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrkräften: Tattoos. Eine Fülle von Fragestellungen des Religionsun-terrichtes lassen sich mit diesem Thema erschließen. Im Beitrag wird Wissenswertes über Tätowierungen benannt,…
Religiöse Bilder sehen lernen Ikonen gehören zu den ältesten Formen christlicher religiöser Kunst. Ihre Symbolik der Formen und der Farben ist ziemlich eindeutig und konsequent, und so helfen Ikonen religiöse (zeichenhafte, metaphorische) Sprache zu verstehen und einzuüben. Ikonen bilden nicht…
Wie wirklich sind Fotos wirklich? „Wirklich, schau ich hab‘ ein Selfie gemacht!“ Tag für Tag werden unzählige Fotos gemacht, um zu dokumentieren, dass jemand wirklich etwas Bestimmtes erlebt hat. Zugleich ist klar: Fotos können manipuliert werden oder ganz im Computer…
Unterrichtsidee für den Konfi-Unterricht und die Sekundarstufe Das Erstellen von Insta-Stories durch Jugendliche lässt sich gut in den RU oder Konfi einbinden. Die Jugendlichen können das selbst, Lehrpersonen müssen die Technik nicht erklären und sich damit auch nicht wirklich auskennen.…
Eine Unterrichtseinheit zu “Gottesbildern” im Christentum und Islam Die Frage nach der bildlichen Darstellung Gottes findet sich sowohl im Islam als auch im Christentum. Beide Religionen kennen ein Bilderverbot. Beide Religionen versuchen Gott aber auch zu beschreiben. Der Islam kennt…