Kunst als Impuls um Theologisieren über existenzielle menschliche Erfahrungen Edvard Munchs Kunstwerk „Der Schrei“ dient als Ausgangsimpuls für ein theologisches Gespräch zwischen Schüler*innen und der Lehrkraft. Als zusätzliche Deutungsebene werden Psalmen ins Gespräch gebracht und in szenischen Verfahren auch körperlich…
Mit dem Bilderbuch “Schwarzhase” der Frage nach Gott nachgehen Ausgehend vom Bilderbuch „Schwarzhase“ kommen die Kinder über Angst ins Gespräch. Im weiteren Verlauf denken sie über Gott und seine Eigenschaften ausgehend von der Frage „Ist Gott wie ein Schatten?“ nach…
Potenziale und Herausforderungen der Bilddidaktik Der Grundsatzartikel der Zeitschrift rpi-imulse 4|2019 “Ich sehe was, was du nicht siehst” wurde von Prof. Dr. Claudia Gärtner, Professorin an der TU Dortmund für die Bereiche Praktische Theologie und Religionspädagogik verfasst. Eines ihrer Haupt-Forschungsgebiete…
Theo-Web 9/2010 Obwohl das Konzept des Godly Play in amerikanischen Sonntagsschulen entwickelt wurde, beinhaltet es dennoch einige Aspekte, die auch im Kontext des schulischen Religionsunterrichts in Deutschland Verwendung finden können, wenn es als ein Ansatz verstanden wird, SchülerInnen Zeit, Raum…
Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS, Jahrgangssufe 5, Bayern Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Lutherübersetzung von Psalm 23 mit der Übertragung in der Volxbibel mit entsprechenden Aufgabenstellungen.…
Texte, Videos und Linktipps auf Planet Wissen Jeder Mensch wird einmal sterben. Das ist sicher. Doch was kommt danach? Ewiges Leben im Himmel? Ewige Verdammnis in der Hölle? Oder eine Wiedergeburt als anderer Mensch – oder sogar als Tier? Wie…
Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt Ein lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche, der die verschiedenen Weltreligionen mit ihrer Sicht auf den Tod vorstellt.…
Materialsammlung Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.…