Martin von Tours wurde um 316 geboren. Er war römischer Legionär und trat aus der Armee aus, nachdem er sich hatte taufen lassen. Er wurde Priester und gründete 361 in Liguge das erste Kloster des Abendlandes. 371 wählte ihn das Volk zum Bischof von Tours. Er gilt als personales Bindeglied zwischen Rom und Franken. Bekannt geworden ist die Geschichte, in der Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Er ist der erste Heilige, der seine Heiligsprechung nicht durch Märtyrertum, sondern auf Grund seiner Lebensführung erreichte. Er starb am 8. November 397. Mit seinem Namenstag verbinden sich viele Bräuche und Traditionen, am bekanntesten ist der Martinsumzug mit Laternen. Er ist häufig Teil der Grundschullehrpläne, auch im evangelischen Unterricht.
So lassen sich Unterrichtsmaterialien aus dem evangelischen Bereich finden, allerdings gehen mehr Beiträge auf katholische Seiten zurück.
Unterrichtsentwürfe

Unterrichtseinheit “Sterntaler und der Heilige Martin”
Unterrichtsstunde für die Grundschule
ARPM Braunschweig
Unterrichtspraktische Materialien
Impuls für die Kita zur Vertiefung der Martinsgeschichte
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Susanne Menzke

St. Martinstag – Ideen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung
Ideen und Laternenvorlage auf dem Grundschul-Blog des Klett-Verlages
Klett-Verlag

Von der privaten Homepage "Reli-Ordner"
Reli-Ordner.de
Annette Zimmermann
Geschenktüten zum selbst Basteln und weitere Ideen
Martinsaktion 2020 der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Medien
Fachinformation

Über 1.600 Jahre Verehrung des heiligen Martin von Tours
Informationstext
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti

Martinsumzug: Wer war der Heilige St. Martin?
Eine Einführung für Kinder und Jugendliche auf helleskoepfchen.de
Helles-Köpfchen.de