Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Buddhismus
Der Buddhismus umfasst verschiedene Richtungen, die inhaltlich weit auseinander gehen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich auf Siddhartha Gautama zurückführen (Todesjahr zwischen ca. 420 und ca. 368 v.Chr.).
Der Buddhismus ist vor allem in Südostasien verbreitet und wird sowohl als atheistische Weltanschauung und Religion gesehen, als auch als Lebenslehre oder – vor allem im Westen – als eine Form von Lebenskunst.
Zentraler Inhalt des Buddhismus ist die Erfahrung von Leiden, für die der Buddhismus einen Ausweg bietet: Die Einsicht in die Bedingungen von Leiden und die Art und Weise, wie diese Bedingungen aufgehoben werden können.
Im Unterricht ist der Buddhismus am Ende der Sek. I oder in der Sek. II zu finden. Die klaren Strukturen kommen den Schüler_innen entgegen, wogegen die philosophischen Inhalte nicht so einfach zu vermitteln sind.
Unterrichtsentwürfe Sekundarstufe

Der historische Buddha und weitere Buddhas, Oberstufe – Buddhismus-Unterricht
Kompetenz- und lernzielorientierte Unterrichtseinheit für die Klasse 10 - 13 aller Schularten

Buddhismus und soziales und ökologisches Handeln
Unterrichtseinheit für die Klassen 10 - 13 aller Schularten der Sek. II
Meine Position “zwischen” Jesus und Buddha
Ein Vorschlag zur Förderung religiöser Identitätsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe
RPI Loccum
Praxismaterialien

Materialien zur Gottesfrage im Themenfeld Buddhismus und Hinduismus
Unterrichtsvorschläge
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Online-Lernen
Medien

MrWissen2go erklärt den Buddhismus
Video, eine Religion in (fast) fünf Minuten
MrWissen2go
Mirko Drotschmann
Fachinformationen

Buddhismus in Geschichte und Gegenwart
Publikationen im Numata Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg
Universität Hamburg