Mit Worten und Schrift gestalten: Religionsunterricht als Schreibwerkstatt Barbara Hanusa und Birgit Nass zeigen auf, wie in Schreibwerkstätten durch verlangsamtes und konzentrieres Arbeiten eine intensivere Stoffaneignung möglich ist, die durch ihre Andersartikeit Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums fasziniert.…
Film-Projekte mit Konfirmand*innen Ein Vorschlag (nicht nur) für den Konfirmandenunterricht: Jugendliche entwickeln kleine Szenen und inszenieren ihre Geschichten, Fragen und Themen cineastisch. Gefilmt wird mit dem Smartphone.…
Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9 – 13 Die Auseinandersetzung mit dem Roman bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht sowohl im Bereich Sek I als auch im Bereich Sek II. Beispielhaft seien hier benannt die Fragen nach dem privaten Umgang mit…
Gedanken zu einem Projekt zur Erinnerungskultur Seine Gedanken und Ideen fasst Andreas Mertin in folgenden Abschnitten zusammen: Exempel I: Guernica und “Guernica” Exempel II: Holocaust und “Yolocaust” Erinnerungskultur und Selfiekultur im Zeitalter des Digitalen Schritt I: Was ist und wozu…
Kreativer Vorschlag zur Reformation für die Sek. I Mit ihrer 7. Klasse hat Judith Krawelitzki einen Luther-Comic digital entwickelt, um eine stärkere kreative und existenziellere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Reformation und Luther zu erreichen.…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Kerstin Gäfgen-Track widmet sich ihrem Thema mit folgenden Abschnitten: Chancen und Grenzen von Digitalisierung Schule und die Frage nach der Notwendigkeit ihrer Digitalisierung Der notwendige Umdenkungsprozess Digitalisierung und das Verständnis vom Menschen Der Mensch als…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Kristin Merle widmet sich ihrem Thema mit folgenden Abschnitten: 1. Onlinebasierte Interaktion als Medium weltanschaulicher Selbstbestimmung 2. Strukturwandel der Öffentlichkeit 3. Öffentliche Rekompositionen des Religiösen 4. Kultur der Digitalität 5. Wandel religiöser Kommunikation …
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2019 Jens Palkowitsch-Kühl widmet sich dem Thema mit folgenden Abschnitten: Digitalität ist bereits Alltag, aber noch kein Schulalltag Digitale Transformationsprozesse in Bezug auf Inhalte religiöser Bildung Digitale Medien und neue didaktische Ansätze Fazit: Digitalisierungsprozesse warten nicht…
Artikel von Bardo Herzig im Loccumer Pelikan 1/2019 Bardo Herzig widmet sich in seinem Artikel zur Digitalisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft mit folgenden Kapiteln: Gesellschaftliche Entwicklungen: Digitalisierung und Mediatisierung Konsequenzen für Erziehung und Bildung Konzeptioneller Rahmen für die Medienbildung…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Der Loccumer Pelikan 1/2019 widmet sich folgenden Themen: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Bardo Herzig Digitalisierung und Mediatisierung: Herausforderungen für die Schule Jens Palkowitsch-Kühl Digitalisierung als Herausforderung für Unterrichtsprozesse religiöser Bildung…