Die ersten vier Sätze des Johannesevangeliums | WORTHAUS-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:15:10 Sie gehören zu den berühmtesten Sätzen der Bibel: Sie stecken den Horizont ab für den gesamten christlichen Glauben. Und sie stellen sich im Grunde noch vor…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:01:17 Um das Johannesevangelium zu verstehen, fängt Jörg Frey hier am Ende an: Bei jenem Ereignis, das grausamer kaum sein könnte – Jesu Tod durch die Folter am Kreuz. Der doch das größte Liebesbekenntnis…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:11:12 Philosophen und Dichter waren von ihm fasziniert, Germanistikstudierende sollten es kennen, und Christen finden in ihm vor allem Vertrautheit und Trost. Kaum ein Buch in der Bibel konfrontiert uns derart mit Jesus Christus…
Ein Artikel zur Theologie des Johannes-Evangeliums auf feinschwarz Johannes ist der Theologe der Kar- und Ostertage. Sein zentrales Motiv ist die Freundschaft. Der Neutestametler Markus Lau erschließt dieses Motiv.…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 153 Fische hat Petrus gefangen, als Jesus ihm und den anderen Jüngern nach seiner Auferstehung am See Genezareth begegnet. Warum ausgerechnet 153? Helmut Aßmann geht in seinem Artikel dieser Frage nach.…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:29:54 Wozu gibt es eigentlich vier Evangelien, wenn sie doch alle irgendwie die gleiche Geschichte erzählen? Hätte man das nicht zusammenfassen können? So einfach ist es natürlich nicht, erklärt Siegfried Zimmer. Im Gegenteil, die…