Interview: NS-Gedenkpraxis als Aufgabe politischer Erwachsenenbildung

Herkunft

Inwieweit verändert sich aktuell das Gedenken an die NS-Verbrechen und -Opfer? Welche Erfahrungen machen politische Erwachsenenbildungseinrichtungen und worin bestehen derzeit die Lernaufgaben in ihrer Programmplanung? Um sich über diese Fragen zu verständigen, sprachen mit mir Dr. Aribert Rothe aus dem Arbeitskreis Erfurter GeDenken 1933–19451 und Dr. Joachim Schröder,  Präsidiumsbeauftragter für den Erinnerungsort Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf.

Mehr Anzeigen
Zum MaterialURL in Zwischenablage

Bildungsstufen

Erwachsenenbildung

Medientypen

Zeitschrift/Buch

Schlagworte

Erwachsenbildung, Gedenken, Politische Bildung

Verfügbarkeit

frei zugänglich
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Schreibe einen Kommentar