Treffer

Zur Liebe auf dem Hintergrund aufgeklärter Anthropologie und Pädophilie

Das Material zieht Verbindungslinien zwischen geistigen Entwicklungen seit 1968 und emotionalem Kindesmissbrauch.

Freuds Ödipuskomplex sowie im Fahrwasser von 1968 beispielsweise Dawkins Menschenbild und Lausters Programm der freien Liebe sind populäre Anschauungen, die jahrzehntelang westliche Kultur geprägt haben. Diese Kultur kommt zum Ausdruck in Popmusik und alltäglicher Soapkultur. Als Folge davon wird Ehe oft als eine überholte Institution gesehen, die den Menschen an seiner freien Entfaltung hindere. Leidtragende…

Kreuzesnachfolge – Selbstverleugnung als Befreiung von Altlasten und Neulasten

Das Paper versucht Potentiale von Mk 8,34ff. auszuloten, um Menschen einen Weg zu zeigen, mit ihren Schattenseiten fertig zu werden.

Es stellt biblische Zusammenhänge zu diesem Jesuswort in Mk 8 zur Selbstverleugnung ausgehend von der Taufe her. Dabei wird Selbstverleugnung zunächst als (temporäre) Aufgabe von Wünschen und Zielen gedeutet. Darin liegt das Potential, in Beziehungen Freiräume zu schaffen, sachlicher und liebevoller miteinander umzugehen. Doch kann auch Wut als Kraft der Selbstverleugnung gesehen werden, wenn es…

Christliche Ethik, ihre Grundlagen sowie ihre Auseinandersetzung mit säkularen Philosophien und Gedankenkonstrukten

Biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik und Grundformen ethischer Urteilsbildung werden angesichts exemplarischer Konflikte ethischer Problemstellungen geboten.

Die Website geht von christlich begründeter Freiheit und Menschenwürde aus in ein christologisches Verständnis der Bergpredigt (Mt 5-7), ein psychologisches Verständnis von Kreuzesnachfolge (Mk 8,34ff, Röm 6,3ff), den Dialog mit der Gewaltfreien Kommunikation die Auseinandersetzung mit Themen wie PID, embryonaler Stammzellforschung (Peter Singer), Eugenik (Julian Huxley), Polyamorie und freier Liebe (Peter Lauster), den Zehn Angeboten…