Treffer

Zusammenfassung der Erklärung zur Rechtfertigungslehre der lutherischen Bischöfe der VELKD 2008

Die Rechtfertigungslehre, Kern christlichen Glaubens, ist seit Jahrhunderten Ziel von Kritik. Die lutherischen Bischöfe setzten sich 2008 in ihrer Zeit damit auseinander.

Udo Hahn referiert vier Hauptkritikpunkte an der Rechtfertigungslehre: Der Begriff sei heute missverständlich, wegen seines Bezugs zum Gerichtswesen unevangelisch, seine Botschaft verfehle die Fragen der Zeit und mache passiv. Die Bischöfe leugnen die Problematiken nicht, greifen sie aber auf und entkräften sie bzw. nutzen sie produktiv zum Verständnis der christlichen Botschaft vor dem Hintergrund einer…

Nietzsches Hamartiologie im Vergleich zum christlichen Sündenfall und seine potentielle Sicht auf den assistierten Suizid

Das Material leitet aus den Anfangskapiteln von Nietzsches Antichrist eine potentielle Position Nietzsches zum assistierten Suizid ab.

Das Material wird in Tabellenform dargeboten: nach den Aspekten Teleologie (Ziel) Hamartiologie (Problemstellung) Soteriologie (Lösungsweg). In der ersten Spalte werden die ersten sechs Kapitel aus Buch I von Nietzsches Antichrist nach den genannten drei Aspekten analysiert. In der zweiten Spalte zeigt ein Vergleich mit Gen 3 den Unterschied von Nietzsches Denken in seinem vorletzten Werk…

Anforderungssituation zu Gender, LGBTQIA+, Kirche, Bibel und christlichem Glauben – (E-Learning, Seelsorge)

Schüler setzen sich mit Homosexualität und/oder Transition auf der Grundlage Christlicher Freiheit auseinander.

Die EKD nimmt jeden Menschen in seiner Identität, wie er ist. Einzelne Geistliche opponieren. Was gilt in der Bibel? Die Sequenz führt in ein Nachdenken, wie es Menschen psychisch geht, die wegen ihrer sexuellen Identität Ausgrenzung erfahren. Sie führt in die Christliche Freiheit als maßgeblich ethischer Orientierung für Christen ein. Sie lässt über soziale und…