Treffer

300 Jahre Immanuel Kant

Kant-Quiz für den Ethik- und Philosophieunterricht

Für die einen ist er der größte Philosoph aller Zeiten, für die anderen ein Rassist, dessen Philosophie aufgrund rassistischer anthropologischer Voraussetzungen nicht mehr akzeptabel ist. Seit vor einigen Jahren Kants anthropologische Schriften kritisch gelesen werden, wird dieser Gegensatz immer wieder besprochen und natürlich auch in seinem Jubiläumsjahr aufgegriffen. Neben der Würdigung seiner Bedeutung sollte im…

Warum handeln Menschen böse, auch wenn sie das Gute wollen?

Ein Streifzug durch die Religions- und Philosophiegeschichte

Am 27. Januar jährt sich einmal mehr der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Auch knapp 80 Jahre nach der Schoah lassen die Geschehnisse uns angesichts Ihrer Brutalität und lebensverachtenden Monstrosität sprachlos zurück. Philosophie und Religion tun sich bis heute mit dem Verstehen der Ereignisse schwer, dabei ist die Frage, woher eigentlich.

Der Zeitbegriff

Erklärungsansätze aus philosophischer Sicht

Die Welt, in der wir leben, unterliegt einem stetigen Wandel: Was wir heute fühlen, sehen, hören, ist morgen schon Teil unserer Vergangenheit. Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran und wir tun es mit ihr. Doch Zeit, was bedeutet das eigentlich? Die Philosophie liefert dazu mehrere Erklärungsansätze.