Treffer

Relpod Nr. 36: Dialogisches Lernen

Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule

Noch im Jahr 2023 erschien ein neues rpi-Info. Es heißt „Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule“. Katja Simon spricht heute mit den beiden Autorinnen: Kristina Augst, Studienleiterin im RPI, und Carolin Simon-Winter, Ausbilderin im Studienseminar Darmstadt. Die beide erläutern das erprobte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Konzept.

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Impulse für Gesprächsanlässe

Religion wird häufig abwertend als „Laberfach“ bezeichnet. Doch genau das ist es eben nicht. „Labern“, der Austausch über Belanglosigkeiten, hat nichts mit der Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens zu tun. Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen ist eine einmalige Chance, zu eigenen Erkenntnissen vor dem Hintergrund der eigenen Wahrnehmung von Wirklichkeit zu gelangen.

„Es soll nicht durch Heer oder Kraft geschehen, sondern durch meinen Geist”, spricht der Herr der Heerscharen (Sach 4,6) – Putins Ende (kein Atomkrieg).

Das Paper macht biblisch begründet den Vorschlag, Putin mit seiner eigene Waffe zu schlagen: der Angst.

Dass Menschenrechtsverletzungen in einem Krieg unerträglich sind, bekommen wir jeden Tag aufs Neue zu sehen. Der Westen sieht nicht ganz tatenlos zu, wie ca. 40 Millionen Menschen täglich und nächtlich potentiell dem Tod ausgesetzt werden. Er überwindet so langsam seine Angst, die Putins Einschüchterungsversuche geschürt haben. Die Antworten des Westens sind wirksam, werden aber nach…