Treffer

Die TikTok-Intifada

Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen Soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in ihrem Report #Nahostkonflikt die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag in einer ad-hoc-Analyse zusammen.…

„Heute spielt Heimat – heute spielt Dortmund“

Artikel von Dierk Borstel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2024

Wie gelingt ein jugendgerechtes Gedenken an die Opfer rassistischer Gewalt? Oft wirkt die Gedenkpolitik wenig einladend für junge Erwachsene. In Dortmund wurde deshalb versucht, neue Wege des Gedenkens an das örtliche Opfer rechtsextremen Terrors zu erproben. Der „Mehmet Kubaşık Cup“ steht beispielhaft für einen neuen Ansatz, der Bildungseinrichtungen, Soziale Arbeit und örtliche Stadtgesellschaft verbindet.

Interview: NS-Gedenkpraxis als Aufgabe politischer Erwachsenenbildung

Artikel von Gina Buchwald-Chassée. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2024

Inwieweit verändert sich aktuell das Gedenken an die NS-Verbrechen und -Opfer? Welche Erfahrungen machen politische Erwachsenenbildungseinrichtungen und worin bestehen derzeit die Lernaufgaben in ihrer Programmplanung? Um sich über diese Fragen zu verständigen, sprachen mit mir Dr. Aribert Rothe aus dem Arbeitskreis Erfurter GeDenken 1933–19451 und Dr. Joachim Schröder, Präsidiumsbeauftragter für den Erinnerungsort Alter Schlachthof der…