Treffer

„Christfluencing“

Zwischen Glaubensvermittlung und Lifestyle

Mit den digitalen Medien hat sich eine neue Form öffentlicher Glaubenskommunikation etabliert. Was für Botschaften transportieren Christfluencer:innen? Wie begründen sie ihre religiöse Autorität? Und wie wirken dabei die Mechanismen des Social-Media-Marktes auf die religiöse Kommunikation zurück?

Gottes Influencerinnen

Christliche Aktivisten in Sozialen Medien

Die christlichen Kirchen in Europa altern dramatisch. Um auch jenseits von Gottesdiensten und Pfarrheimen junge Menschen zu erreichen, haben mehr und mehr „Influencerinnen Gottes“ Internet und Soziale Netzwerke für ihre Botschaften entdeckt. Personen aus Östzerreich und Deutschland werden vorgestellt.

forum erwachsenenbildung 2018, Heft 2

Religiösen Sentiments entgegentreten

Zeitschrift der DEAE Religion gerät zunehmend zwischen die Fronten gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Migration, Pluralität und sich verändernder Mehrheits-, Macht- und Bildungsverhältnisse. Von populistischen Gruppen wird sie vereinnahmt, Religion wird als Legitimation für nationale und kulturelle Ressentiments missbraucht und ihr Wort wird in einfältiger Weise ausgelegt. Anderseits wird Religiosität in Bausch und Bogen verdächtigt, übergriffig, intolerant…