Treffer

Digitaler VerLernkurs – Rassismuskritische Impulse für kirchliche Praxis und Bildung

Der Kurs bietet Module zu Themen wie Weißsein, Rassismen, Theologie und Gemeinde, ergänzt durch spirituelle Zwischenrufe, mit dem Ziel, rassismuskritische Perspektiven in kirchlichen und bildungsbezogenen Kontexten zu integrieren.

Der digitale VerLernkurs richtet sich an kirchliche und bildungsbezogene Fachkräfte und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit rassismuskritischen Themen zur Förderung einer inklusiven und reflektierten Praxis. Sensibilisierung für rassismuskritische Betrachtungen und Integration dieser Perspektive in Gemeinde, Schule und kirchlichen Handlungsfeldern.

Nina Schmidt, Kristina Herbst, Nathaly Kurtz, Christian Staffa, Anne Eichhorst
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5

„Heute spielt Heimat – heute spielt Dortmund“

Artikel von Dierk Borstel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2024

Wie gelingt ein jugendgerechtes Gedenken an die Opfer rassistischer Gewalt? Oft wirkt die Gedenkpolitik wenig einladend für junge Erwachsene. In Dortmund wurde deshalb versucht, neue Wege des Gedenkens an das örtliche Opfer rechtsextremen Terrors zu erproben. Der „Mehmet Kubaşık Cup“ steht beispielhaft für einen neuen Ansatz, der Bildungseinrichtungen, Soziale Arbeit und örtliche Stadtgesellschaft verbindet.

Aufgedeckt: 10 antisemitische Mythen

mit Erklärung zum gemeinsamen Gespräch

Im Folgenden findest Du zehn verbreitete antisemitische Aussagen, die Erklärung, was daran problematisch ist und passende Gegenargumente. Ein Tipp vorweg: Am wichtigsten ist es, ins Gespräch zu kommen. Ob die Person, die Dir gegenübersitzt, am Ende versteht, wo das Problem liegt, hast Du nicht in der Hand. Aber wenn sie zwei oder drei gute Argumente…