Treffer

Von „Kulturalisierung“ und „Politisierung“ in bewegten Zeiten – wo bleiben die konkreten Menschen?

Artikel von Peter Schreiner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2019

Ein kritischer Kulturbegriff und ein offenes Verständnis von Identität erleichtern es, mit „Kulturalisierung“ und „Politisierung“ sowie einer „neuen Pluralisierung“ zurechtzukommen. Rechtsextremismus gefährdet ein vielfältiges Kulturverständnis enorm, weil auf Homogenität und Einfalt gedrängt wird, statt Vielfalt und Pluralität zuzulassen. Eine aktive politische Auseinandersetzung damit ist notwendig, auch durch kulturelle Bildung.  

Woher kommst Du?

Ein Beitrag der "Freitagsworte" (islamisch)

"Wir müssen einander viel mehr Fragen stellen. Also, fragt einander häufiger „Woher kommst Du?“, „Was hat Dich zu dem gemacht, der Du heute bist?“ Und bleibt nicht bei dieser Frage stehen. Fragt weiter. Fragt einander nicht nur, woher ihr kommt. Fragt: „Wo willst Du hin?“, „Was sind Deine Ziele, Deine Hoffnungen, Deine Wünsche im Leben?“…

Wer sind die Baptisten heute?

Fünf Fragen an: Dagmar Wegener, Pastorin der Baptistischen Gemeinde Schöneberg

In diesem Interview erläutert eine baptistische Pastorin aus Berlin die Glaubensmerkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der baptistischen Gemeinden in Deutschland. Im unterrichtlichen Vergleich können Schüler ab Jg. 10 hier gute Vergleiche zur Organsiation und Struktur der evangelischen oder katholischen Kirche ziehen.