Treffer

3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit 2023

Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht

Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht. In vielen Ländern können Gläubige – darunter viele Christen – ihren Glauben nicht frei leben. Die gemeinsame Publikation der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD streicht den Wert der Religionsfreiheit heraus und zeigt auf, wo sie fehlt oder in Gefahr ist. Der Text gibt einen ausführlichen Überblick über das Thema, macht…

Zur Zukunftsrelevanz des christlichen Glaubens im Christlichen Religionsunterricht (Religionsdidaktik, CRU)

Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus.

Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie stützende und auch schützende Funktion, weil er von seinem Kernanliegen her Demokratie stärker als alle anderen Herrschaftsformen intendiert. Auch finden sich schon in ihm Grundüberzeugungen und Methoden, die der Aufklärung heutzutage irrigerweise allein zugeschrieben…

Religiöse Bildung im ökumenischen Chor

Artikel von Manfred Riegger, Petra Harenbrock, Sigrid Pröbstl und Tobias Reinsch. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2020

Ist der gegenwärtige Gospeltrend ein Seismograph für die heute alltäglich erlebte Fremdheit innerhalb der gesellschaftlichen und kirchlichen Transformationsprozesse? Erfährt man demgegenüber im und durch den ökumenischen Gospel Mut und Hoffnung? Kann dieses Erleben in religiösen Bildungsprozessen zugänglich gemacht werden? Vieles spricht dafür, doch nur, wenn Inhalte und Formen beweglich bleiben.

Manfred Riegger; Petra Harenbrock; Sigrid Pröbstl; Tobias Reinsch
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5