Treffer

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Schulischer Religionsunterricht im Umbruch

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und regiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.

Mirjam Schambeck sf
Bernd Schröder
Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5

Mehr als ein Lückenfüller

Filme im Religionsunterricht

„Können wir einen Film gucken?“ – Wer kennt diese Frage nicht aus dem Schulalltag? Wie können Spielfilme und Serien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden? Filme und Serien im Religionsunterricht sind mehr als bloßes Entertainment oder der Versuch, eine Stunde ohne Vorbereitung und Aufwand über die Bühne zu bringen. Bewusst eingesetzt, können Filme im Religionsunterricht zum…

Der Begriff der Erfahrung im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung

Artikel von Christine Zeuner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2022

Subjektive Lern- und Bildungserfahrungen finden im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung auf unterschiedliche Art und Weise Berücksichtigung. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Erfahrungen für individuelle Lernprozesse haben beziehungsweise inwieweit diese die Bildungsbiographie prägen. Beide Aspekte können im Rahmen des didaktischen Handelns relevant werden in Bezug auf die Bereitschaft Erwachsener, sich…