Diagnose
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Theresa Schwarzkopf im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Der Begriff der Diagnose 2. Außerschulisches Diagnoseverständnis in Abgrenzung zur Lerndiagnose 3. Schulisches Diagnoseverständnis 3.1. Förderpädagogisches Diagnoseverständnis 3.2. Diagnose im Fachunterricht 3.3. Lerndiagnose im Religionsunterricht 3.3.1. Anspruch der Diagnose im religiösen Lernen 3.3.2. Momente der Diagnose 3.3.3. Diagnosegegenstände im religiösen…Schlagworte: Diagnose
Lernstandserhebung
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Kurzer Einführungsartikel
Ein Unterricht, der in seiner Planung an Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Lernprozess erwerben, orientiert ist, nimmt den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Will ich also im Religionsunterricht gezielt Kompetenzen fördern, so muss ich zunächst erheben, wo ich ansetzen kann: Was können die Schülerinnen und Schüler bereits und auf…Schlagworte: Diagnose, Lernstandserhebung, Unterrichtsvorbereitung
Fallbeispiel zur Lernstandserhebung
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Evangelisch - Katholisch
Fallbeispiel: „… oder kannst du mir erklären, warum es die evangelische Kirche gibt?“ Lernstandserhebung Gymnasium BW.Schlagworte: Diagnose, evangelisch, katholisch, Konfession, Konfessioneller Religionsunterricht, Lernstandserhebung, Reformation
Lernstandserhebung: Gleichnisse erzählen können
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Vorlage
"Ein Selbsteinschätzungsbogen dient der Lehrperson zur Planung des Lernprozesses, indem Informationen über die Lernausgangslage und das Vorwissen der SuS erhoben werden. Zwar werden die angegebenen Kenntnisse und Kompetenzen nicht in allen Fällen dem tatsächlichen Lernstand entsprechen, doch werden die SuS mit der Selbsteinschätzung auch dazu angeleitet, sich Rechenschaft über ihren individuellen Lernstand zu geben (Metakognition).…Schlagworte: Diagnose, Gleichnis, Lernstandserhebung