Treffer

Zum Glück – die Seligpreisungen | anKnüpfen

Bildquelle: Sudipta Mondal/Pexels.com

Baustein für die Konfi-Arbeit von anKnuepfen.de

Dieser Baustein unternimmt eine Annäherung an die Seligpreisungen: Angelehnt an die Erfahrungen von Konfirmandinnen und Konfirmanden, entsteht ein Dialog zwischen alltäglichen Glücksvorstellungen und den Seligpreisungen der Bergpredigt. Ein Ansatz, der aufzeigt, wie Glück in der Bibel definiert wird und welche Bedeutung es jenseits materieller Werte haben kann. Der vorliegende Baustein ist als einzelne Konfistunde konzipiert.…

Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)

Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?

Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).  

Zum Gewaltverzicht in der Begrpredigt nach Walter Wink (Mt 5,38-41)

Der Text fasst Winks auf historischem Hinergrund fußende Deutung von Jesu Erläuterungen zum Gewaltverzicht zusammen.

Keine Aufgabe von Widerstand meine Mt 5,38-41. Es gehe darum, besonnen auf Vergeltung zu verzichten und ohne Gewalt zu reagieren. Mt 5,39-41 seien historisch für Jesu Zeit und Raum sinnvolle Beispiele dafür, z.B. die linke Wange hinzuhalten. Das lädt ein, für unsere Zeit und unsere Kultur über Vergleichbares nachzudenken. Es lohnt sich, Winks Aufsatz in…