Treffer

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

Jesu Reich-Gottes-Lehren befragt auf ihre religiösen Funktionen nach Franz X. Kaufmann

Die Übersicht zeigt den inneren Zusammenhang grundlegender Vorstellungen Jesu über das Reich Gottes anhand besagter Funktionen.

Es geht um Befreiung vom Bösen (Mt 22,37; Lk 11,20) als Ausgangspunkt für Gemeinschaft (veranschaulicht im Senfkorngleichnis), Ethik (z.B. der Nächstenliebe) und Emanzipation (Mt 18,15-17+20f.).  

Vergeben, bestrafen oder wiedergutmachen, Kim und Karla

Eine Kurzgeschichte mit offenem Ende, die Schüler*innen dazu anregt über Vergebung, Bestrafung und Wiedergutmachung nachzudenken

M1: Die Geschichte von Kim und Karla a Kim ist unglaublich in Paul verknallt – nein eigentlich schon richtig verliebt. Jetzt liegt Kim im Bett, starrt an die Decke. Regungslos: „Das erste Mal verliebt.“ Hat Kim das gerade laut gesagt? Hoffentlich hat das niemand gehört? Nein, es ist super leise... M1: Die Geschichte von Kim…