Treffer

Wann fängt der Frieden an?

Trickfilm "Apfelbaum"

Der lang gepflegte Apfelbaum trägt endlich reife Früchte. Doch leider rollt jeder Apfel auf das benachbarte Grundstück. Der Nachbar freut sich und reizt damit den Apfelbauer bis zur Weißglut. Von Missgunst angetrieben baut jener schließlich eine so hohe Mauer, dass sein Apfelbaum nur noch im Schatten steht und vergeht. Der Nachbar hingegen hat inzwischen selbst…

Käßmanns Position im Ukrainekrieg, für Frieden einzutreten (Ethik, Kirche)

Tabellarische Wiedergabe der Antworten Käßmanns in einem Interview durch das Domradio

Käßmann verteidigt darin den Pazifismus als christliche Haltung im Ukrainekrieg unter Berufung auf Jesus und diverse Autoritäten der pazifistischen Tradition wie z.B. Martin Luther King. Der Ukraine gesteht sie das Recht zu, mit zivilen Mitteln auf den Überfall zu reagieren. Deutschland dürfe im Hinblick auf seine (Kirchen-)Geschichte nur Diplomatie anwenden. Frieden müsse angesichts der Gräuel…

2020|3 rpi-aktuell: 75 Jahre Hiroshima und Nagasaki

Materialien und Anregungen für den Unterricht in der Sek. I und Sek. II

Am 6. und 9. August 1945 ließ der amerikanische Präsident Harry S. Truman Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abwerfen. Diese Atombombenabwürfe vor 75 Jahren sind ein Anlass, an das Leid der betroffenen Menschen zu erinnern und die Frage zu bedenken, wie die christliche Botschaft vom Frieden gelebt werden kann

Christian Marker
Ute Janssen, Bildungsreferentin an der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.
0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5