Treffer

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

Nietzsches Hamartiologie im Vergleich zum christlichen Sündenfall und seine potentielle Sicht auf den assistierten Suizid

Das Material leitet aus den Anfangskapiteln von Nietzsches Antichrist eine potentielle Position Nietzsches zum assistierten Suizid ab.

Das Material wird in Tabellenform dargeboten: nach den Aspekten Teleologie (Ziel) Hamartiologie (Problemstellung) Soteriologie (Lösungsweg). In der ersten Spalte werden die ersten sechs Kapitel aus Buch I von Nietzsches Antichrist nach den genannten drei Aspekten analysiert. In der zweiten Spalte zeigt ein Vergleich mit Gen 3 den Unterschied von Nietzsches Denken in seinem vorletzten Werk…

Annäherungen an den Gottesbegriff (Anforderungssituation Theologie)

Nach einem assoziativen Zugang zu diversen Haltungen und Aussagen über Gott folgt eine Auseinandersetzung mit deren Herkunft.

Die Schülerinnen, Schüler und Schüler*innen können sich schneller oder auch intensiver zu diversen oder auch einzelnen Aussagen über Gott, die sie ansprechen oder abstoßen, assoziativ äußern oder positionieren. Nach einem lerngruppeninternen Austausch über diese Äußerungen folgt auf einer zweiten Seite via Links eine Auseinandersetzung mit dem Kontext der jeweiligen Aussagen über Gott. Auf diese Weise…