Treffer

Gedanken zum Klimawandel (Ethik, Seelsorge)

Ausgehend von Videos des Physikprofessors Ganteför sucht dieses Paper, einen Beitrag zu leisten, jungen Menschen Orientierung zum Thema Klimawandel zu geben.

Ganteför erklärt diverse Mechanismen der Weltklimaregulierung gut verständlich und plausibel. Kaum ein Artikel zum Thema weist z.B. einen Beweis auf, weshalb CO2 ein Treibhausgas ist oder warum O2 das nicht ist. Mit den Grundpfeilern, die er bietet, lassen sich diverse Phänomene einordnen, z.B. wie viel weniger gefährlich Methan im Verhältnis zu CO2 insgesamt werden kann,…

Mythos, Logos und Schmidts Schwurbelfächer (Mem War III)

Das Pamphlet brandmarkt, ohne unfair zu werden, Harald Schmidts kürzliche Äußerung zu den Geisteswissenschaften als unglaublichen rhetorischen Fehltritt.

Wirklich gute Studenten, die etwas für die Gesellschaft Sinnvolles auf die Beine stellten, seien keine Geisteswissenschaftler. "Mathematik oder Physik", "kein Schwurbelfach" seien ihre Leidenschaft. Wohin aber gerät eine Gesellschaft, die sich nur auf die Analyse des materiellen Seins oder die Logik konzentriert und den Menschen als soziales, psychisches, politisches oder religiöses Wesen, dem eine unverlierbare…

Wo Gott wohnt: Astrophysiker Falcke über Schöpfung, Urknall und Weihnachten

Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch vom 6. Dezember 2021

Für den Astrophysiker Heino Falcke, der am ersten Foto eines schwarzen Lochs mitgearbeitet hat, sind Glaube und Naturwissenschaften eng miteinander verbunden. Die Frage, ob ein Schöpfer unseren Planeten gestaltet hat, oder ob er zufällig entstanden ist, wird seiner Meinung nach nie beantwortet werden, und woran wir glauben, ist uns überlassen.