Treffer

Vergebung als Ende der Macht des Bösen (nach Wolfram Soldan)

Der Arzt und Psychotherapeut Soldan hat als Christ ein Vergebungsmodell entwickelt.

Soldan motiviert, sich mit Vergebung zu beschäftigen anhand empirischer Untersuchungen. Diese hätten ergeben, dass Menschen, denen Vergebung wichtig sei, sich psychisch und physisch gesunder fühlten. Soldans Modell zeigt, wie Vergebung und Versöhnung auch in sehr belastenden Beziehungen gelingen kann. Dabei spielt das Abrechnen (vgl. Mt 18,23ff.) eine wichtige Rolle.    

Zum Verhältnis von Judentum und Christentum (Max Dienemann, interreligiöser Dialog)

Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen.

Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt ausgehend von Dienemanns Analyse der differierenden anthropologischen Vorstellungen dessen Vergleich der differierenden Soteriologien, Nomologien und Ekklesiologien beider Religionen wieder. Dienemann zufolge scheint es nahezu nichts wesentlich Verbindendes zu geben. Dienemann…

Short Cuts “Gnade”

Unterrichtsvorschlag, auch für die Arbeit mit Konfirmand*innen

In dem Filmprojekt zum Reformationsjahr erzählen prominente Personen und Menschen mit besonderen Erfahrungen, wie sie Gnade verstehen und erlebt haben und welche biblische Geschichte für sie dazu wichtig ist. Mit den Kurzfilmen können Unterrichtsprozesse biografischen Lernens initiiert werden, in denen Schüler*innen und Konfis entdecken können, wie andere Menschen auf ganz individuelle Weise religiöse Erlebnisse reflektieren…