Treffer

Irrationalismus

Verschwörungserzählungen als Teil der Geschichte

Die Krisen unserer Zeit verunsichern viele Menschen wie schon lange nicht mehr. Verschwörungsmythen bieten simple Erklärungen für komplexe Zusammenhänge und benennen scheinbar die Schuldigen, auf die man seine Wut über die eigene Verletzlichkeit und Ohnmacht richten kann. Von der Hexenverfolgung im späten Mittelalter über antisemitische Verschwörungsmythen nicht nur im Nationalsozialismus bis hin zur Coronaleugnung werden…

Zur Reformation des Christlichen Religionsunterrichts – das seelsorgerliche Element als Vorbereitung auf und Stärkung zu politischer Wirksamkeit

Das Paper wirbt in einer Interpretation von Anna-Nicole Heinrich für das seelsorgerliche Element im Religionsunterricht.

Heinrich fordert die Kirche auf, stärker für Menschen das Angebot vorzuhalten, sie in ihrer Berufung zu stärken, z.B. solche, die politisch aktiv sind. Das Paper feiert diesen ekklesiologischen Ansatz als urchristlich. Es folgert daraus, dass auch Kirche in der Schule als res mixta im Christlichen Religionsunterricht stärker seelsorgerliche Elemente einzubeziehen habe. Als Bezugswissenschaft fordert es,…

Psychische Verletzungen versorgen

Traumatisierte Kinder im (gemeinsamen) Unterricht

  Die hohe Bedeutung von psychischen Verletzungen im Kontext Schule ist zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – sichtbar im starken Professionalisierungsengagement vieler Lehrkräfte. Dennoch bestehen im traumapädagogischen Handlungsfeld enorme Unsicherheiten. Dies ist insbesondere deshalb verständlich, weil zum einen psychische im Vergleich zu körperlichen Verletzungen schwerer wahrnehmbar und begreifbar sind und zum anderen eine…