Treffer

Frieden denken, glauben, erbeten und ermöglichen

EKD-Friedenswerkstatt über zivile Konfliktbearbeitung in Zeiten eskalierender Gewalt

Die erheblichen Veränderungen in der globalen politischen Architektur, die der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 impliziert, stellt auch die innerkirchliche Debatte um die Friedensethik vor neue Herausforderungen und friedensethische Positionierungen auf den Prüfstand. Was den protestantischen Bereich betrifft, so markiert zwar die EKD-Friedensdenkschrift von 2007 (Aus Gottes Frieden leben, für gerechten…

Wann fängt der Frieden an?

Trickfilm "Apfelbaum"

Der lang gepflegte Apfelbaum trägt endlich reife Früchte. Doch leider rollt jeder Apfel auf das benachbarte Grundstück. Der Nachbar freut sich und reizt damit den Apfelbauer bis zur Weißglut. Von Missgunst angetrieben baut jener schließlich eine so hohe Mauer, dass sein Apfelbaum nur noch im Schatten steht und vergeht. Der Nachbar hingegen hat inzwischen selbst…

Käßmanns Position im Ukrainekrieg, für Frieden einzutreten (Ethik, Kirche)

Tabellarische Wiedergabe der Antworten Käßmanns in einem Interview durch das Domradio

Käßmann verteidigt darin den Pazifismus als christliche Haltung im Ukrainekrieg unter Berufung auf Jesus und diverse Autoritäten der pazifistischen Tradition wie z.B. Martin Luther King. Der Ukraine gesteht sie das Recht zu, mit zivilen Mitteln auf den Überfall zu reagieren. Deutschland dürfe im Hinblick auf seine (Kirchen-)Geschichte nur Diplomatie anwenden. Frieden müsse angesichts der Gräuel…