Treffer

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

Der Hybrisbegriff nach Paul Tillich und der Sündenfall Gen 3 (Hamartiologie)

Tillichs Begriff von Hybris wird hier in tabellarischer Form vorgestellt und je Aspekt in Bezug zu Gen 3 gesetzt.

  Tillich erklärt das Wort Sünde am klassischen Begriff der Hybris, die er in Verbindung mit dem Schlagwort der Entfremdung bringt. Dabei erläutert er Hybris als Abwendung von seinem eigentlichen Wesen als Selbstfokussierung bei gleichzeitiger Überhöhung der Eigenbedeutung und Leugnung der eigenen Endlichkeit. Tillich bringt dies mit Gen 3 in Verbindung, ohne dies selbst ausführlicher…

Erlösung vom Fluch der nationalen Sünde (Holocaust, Schoah) – Jesus Christus starb am Kreuz auch dafür (Sühnetod, Christologie)

Jesus kann die Verdrängung der nationalen Sünde der Deutschen mindern.

Alles Gute erbt man gern, die Schuld hingegen, die auf Deutschland liegt, nicht so sehr. Die Mehrzahl der Deutschen verdrängt den Holocaust die meiste Zeit. Manche leugnen ihn sogar. Manche neigen dem Nationalen sogar als Sinngebung wieder zu. Aber dieses Erbe ist - ohne es dadurch rechtfertigen zu wollen - auch eine Berufung für die…