Treffer

Sapere aude – wagen zu denken

Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland

Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken.  

Christliche Ethik, ihre Grundlagen sowie ihre Auseinandersetzung mit säkularen Philosophien und Gedankenkonstrukten

Biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik und Grundformen ethischer Urteilsbildung werden angesichts exemplarischer Konflikte ethischer Problemstellungen geboten.

Die Website geht von christlich begründeter Freiheit und Menschenwürde aus in ein christologisches Verständnis der Bergpredigt (Mt 5-7), ein psychologisches Verständnis von Kreuzesnachfolge (Mk 8,34ff, Röm 6,3ff), den Dialog mit der Gewaltfreien Kommunikation die Auseinandersetzung mit Themen wie PID, embryonaler Stammzellforschung (Peter Singer), Eugenik (Julian Huxley), Polyamorie und freier Liebe (Peter Lauster), den Zehn Angeboten…

Johannas Opferung – zur Todessehnsucht manchen Utilitarismus‘ (Seelsorge, Mem War I)

Textauszug mit Aufgabenstellungen

Effektiv will man Gutes tun. Das ist sehr lobenswert. Aber die Kalküle zielen inzwischen darauf ab, die Unantastbarkeit der Menschenwürde vermeintlich zum Wohle der Allgemeinheit zu opfern, wenn das Ersticken eines Kindes als moralisch weniger schlechte Option angepriesen wird, um damit mehr Menschen möglicherweise zu retten. Die Erzählung zeigt an einem Beispiel, das diesem Denken…