Treffer

Gottesbilder der Psalmen 6, 22, 30, 88, 94, 136, 139 sowie im Vaterunser, Gebetshaltungen und Emotionsregulation

Eigentlich bietet der Überblick eine Einführung in das Potential christlichen bzw. jüdischen Betens.

Denn die Analyse vermittelt verschiedene Perspektiven auf und Haltungen gegenüber Gott, die in den Psalmen und im Vaterunser deutlich werden. Die Analyse zeigt auch, welche Emotionen diese Gebete verarbeiten helfen.  

Persönlichkeitsentfaltung durch Beziehung zu Gott im Gebet (E-Learning, Seelsorge)

Diese Unterrichtseinheit regt an, über Potentiale der Persönlichkeitsentfaltung durch eine Beziehung zu Gott nachzudenken und diese in einem Gebetstagebuch etwa zu erproben.

Die Lernenden werden mit einem Bericht einer Heilungserfahrung als Motivation zur Auseinandersetzung mit der Gottesfrage konfrontiert. Es geht um ein einziges Gebet, das ein Hautleiden kuriert hat. Aufgrund der Schilderung des Berichts vollziehen die Lernenden diese Erfahrung zunächst rational psychologisch nach. Um erkenntnistheoretische Hindernisse auszuräumen, setzen sich die Lernenden mit den Gottesbeweisen und Kants Widerlegung…

Halleluja! Zur Karriere eines Rufs

Fachbeitrag

Und wieder wird es gesungen, und wieder schmelzen Herzen: Das Lied „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Auch das Halleluja aus Händels Oratorium „Messias“ hat eine Kraft, die ein breites Publikum fesselt. Was steckt hinter der hebräischen Halleluja-Formel? Und was passiert damit durch die bekannten Vertonungen durch Cohen und Händel? Veronika Bachmann erläutert fachkundig die biblischen Hintergründe…