Treffer

Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?

Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?

Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…

Johannas Opferung – zur Todessehnsucht manchen Utilitarismus‘ (Seelsorge, Mem War I)

Textauszug mit Aufgabenstellungen

Effektiv will man Gutes tun. Das ist sehr lobenswert. Aber die Kalküle zielen inzwischen darauf ab, die Unantastbarkeit der Menschenwürde vermeintlich zum Wohle der Allgemeinheit zu opfern, wenn das Ersticken eines Kindes als moralisch weniger schlechte Option angepriesen wird, um damit mehr Menschen möglicherweise zu retten. Die Erzählung zeigt an einem Beispiel, das diesem Denken…

Potentielle Wirkung des Evolutionären Humanismus der gbs auf die psychologischen Grundbedürfnisse nach Grawes Konsistenztheorie

Tabellarisch werden die potentiellen Wirkungen des Evolutionären Humanismus der gbs erläutert. Die Ausführungen sind geordnet nach dem Wirkungspotential für Selbstwertsteigerung / -schutz, Bindung, Kontrolle / Orientierung und Lustgewinn / Unlustvermeidung.

Der Überblick offenbart die potentiell ambivalente psychische Wirkung dieser neuen theokritischen Religion. Diese Ambivalenz ergibt sich offenbar aus der Orientierung einerseits an den Menschenrechten und andererseits an mitunter negativen Menschenbildern aus den Naturwissenschaften.