Treffer

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

“Sieht er mich noch?”

Theologisieren mit Grundschulkindern zur Emmausgeschichte

Wenn ein nahes Familienmitglied stirbt, fragen (nicht nur) Kinder nach dem Verbleib der Verstorbenen und ob es noch eine Verbindung gibt. Der Tod löst für viele von uns die Frage nach dem Sinn des Lebens aus, die Frage nach dem, was bleibt und was trägt. Die Emmausgeschichte thematisiert, dass der Tod die Verbindung zwischen Menschen…

Kommentar zu Feuerbachs potentieller Religionskritik am paulinischen Auferstehungsglauben (1 Kor 15,3-8+42-50)

Die drei Kapitel, Auferstehung nach Paulus, Feuerbachs mögliche Religionskritik daran und ein Kommentar dazu, werden tabellarisch wiedergegeben.

In den Paulusbriefen, zumal im 1 Kor 15, tritt ein eher geistiges Verständnis von Auferstehung entgegen. Dieses wird hier Kategorien der Religionskritik von Feuerbach unterzogen: a) Projektion von b) Wunschdenken, c) das einem Mangelbewusstsein entspringe und zu d) Abhängigkeit von einer als Gottheit verehrten Idealvorstellung führe. Doch orientieren sich Pauli Vorstellungen von geistiger Auferstehung nicht…